14.12.2022

ENERGY SAXONY #ENERGIETalk am 14.12.2022

Vortrag von PD Dr.-Ing. Matthias Jahn, Fraunhofer IKTS: "Entwicklung und Betrieb einer hochintegrierten PtL-Anlage im Labormaßstab unter Einsatz der SOEC-Technologie"

Online-Meet-up der Mitglieder des Energy Saxony e.V.

Mit dem ENERGY SAXONY #ENERGIETalk bieten wir unseren Mitgliedern und Kooperationspartnern ein digitales Veranstaltungsformat zum gegenseitigen Kennenlernen und zur gemeinsamen Diskussion über Lösungen, Produkte, Forschungsergebnisse sowie branchenrelevante Fragestellungen. Auch für Neumitglieder bietet die Terminserie eine gute Möglichkeit, ihre Angebot in der Community vorzustellen. Alle Vorträge werden aufgezeichnet und auf unserer Website dokumentiert.

  • WANN: ab 21. September 2022 alle 2 Wochen mittwochs von 15 – 16 Uhr

  • WER: Die Teilnahme ist sowohl für Mitarbeiter unserer Mitgliedsorganisationen als auch für Nicht-Mitglieder vorgesehen.

  • WAS:  10 min Energy Saxony News Briefing -  30 min Gastvortrag -  20 min Fragerunde und Diskussion.

Teilnehmeranmeldung:

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Einwahldaten zum Microsoft Teams Meeting erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Bitte nutzen Sie zur Registrierung die folgende Anmeldemaske:
https://eveeno.com/ENERGIETalk.

Vortrag anmelden:

Wenn Sie einen eigenen Vortrag im #ENERGIETalk platzieren möchten, vermerken Sie dies bitte in unserer Anmeldemaske.Tragen Sie Ihren Wunschtermin, den Titel Ihres Vortrags sowie einen kurzen Erklärungstext dazu ein, der bei den anderen Teilnehmern Neugierde weckt.


Vortrag am 14.12.2022

PD Dr.-Ing. Matthias Jahn, Fraunhofer IKTS: "Entwicklung und Betrieb einer hochintegrierten PtL-Anlage im Labormaßstab unter Einsatz der SOEC-Technologie"

Die Hochtemperatur-Elektrolyse (SOEC, solid oxide electrolysis cell) eignet sich für eine effiziente Sektorkopplung. Im Gegensatz zu anderen Elektrolysetechnologien ermöglicht sie die direkte Erzeugung von Synthesegas aus Wasser und CO2 (Co-Elektrolyse) und ist daher für die Kopplung mit Syntheseprozessen beispielsweise zur Herstellung von grünen Kraftstoffen (z. B. Kerosin) oder Basischemikalien sehr vorteilhaft. Für die Implementierung der Hochtemperatur-Elektrolyse in einen Power-to-Liquid-Prozess hat das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS   mit Hilfe des fließbildbasierten Simulationspakets Aspen Plus mehrere Konzepte modelliert. Zusätzlich wurde die Möglichkeit der internen Reformierung kurzkettiger Kohlenwasserstoffe in einer SOEC experimentell untersucht. Dazu wurde eine Anlage im Labormaßstab konzipiert und realisiert, die einen 10-zelligen SOEC-Stack mit einem Fischer-Tropsch-Reaktor kombiniert. Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr über

  • den Aufbau und Betrieb der Laboranlage (1 kW-Leistung),

  • den Stand der Entwicklung im Bereich der SOEC-Technologie,

  • die techno-öknomische Analyse für das Scale-Up,

  • sowie über den Aufbau und die ersten Versuche im 10 kW-Maßstab mit Biogas.

>> mehr erfahren