14.12.2021
Studienpreisvergabe 2021 des ILK Dresden

Conrad Richter entschied sich, nach einem Praktikum am ILK Dresden auch sein Diplom am Institut zu erarbeiten. Sein Thema „Untersuchung eines Inhibitors zur Vermeidung der Kristallisation in einer Wasser-Lithiumbromid-Absorptionskälteanlage“. Die Ergebnisse seiner Arbeit sind als sehr erfolgreich zu bewerten, da sie die Basis für weiterführende Forschungsarbeiten, wie z.B. in der thermischen Flüssigeiserzeugung sind. Betreut wurde Conrad Richter von Lutz Richter aus dem Hauptbereich Angewandte Energietechnik des ILK Dresden. Er schätzte vor allem die Zielstrebigkeit von Conrad Richter und seine allumfassende Sicht- und Herangehensweise.
Der 1. Preis wird mit einer Auszeichnung in Höhe von 750 Euro gewürdigt. Professor Mario Reichel, Vorstandsvorsitzende des Vereins zur Förderung der Luft- und Kältetechnik e.V. überreichte den Preis.: „Es ist nicht nur der Zweck unseres Vereins, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, es ist vor allem unser tiefstes Bedürfnis, jungen Wissenschaftlern in einem praktischen Umfeld, die Reichweite und die Möglichkeiten der Luft- und Kältetechnik nahezubringen, damit sie sich als Spezialisten für eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft einsetzen können.“
Die Preisträger:
1. Preis (750 Euro) Conrad Richter, TU Dresden
2. Preis (600 Euro) Fabian Lange, HTW Dresden Timo Eichenhardt, TU Dresden Max Kunath, TU Dresden
3. Preis (450 Euro) Sophie Worofka, HTW Dresden Pascal Jirschik, TU Dresden
Das ILK Dresden verfügt über eine experimentelle Versuchsfläche von 3.000 qm mit ca. 60 Versuchsanlagen und Testeinrichtungen sowie 25 wissenschaftliche Untersuchungslabore. Die Aus- und Weiterbildung von Studenten am ILK Dresden wird durch zahlreiche Verbindungen des ILK Dresden mit Universitäten, Hoch- und Fachhochschulen in Form von Praktika und Diplomarbeiten möglich.
Das Institut für Luft- und Kältetechnik praktiziert seit mehr als 56 Jahren am Wissenschaftsstandort Dresden industrierelevante Forschung und Entwicklung. 150 Mitarbeiter garantieren den Unternehmen in der Wirtschaft sowie anderen Forschungseinrichtungen Qualität auf höchstem internationalem Niveau. Neben der angewandten Forschung ist das ILK vor allem Partner für einsatzbereite und individuell entwickelte Lösungen im Bereich Kryotechnik, Kälte- und Klimatechnik, Luftreinhaltung, Werkstoffprüfung sowie energietechnischen Infrastrukturen. Zu den herausragenden Entwicklungen zählen beispielsweise Helium-Verflüssigungsanlagen, Prüfstände für Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln sowie Flüssigeis-Speichersysteme. Darüber hinaus bietet das Institut wissenschaftlichen Knowhow-Transfer in Form von Weiterbildungen sowie der Veröffentlichung seiner Forschungsberichte an.