ENERGY SAXONY treibt die Entwicklung und Vermarktung künftiger Spitzentechnologien in den Bereichen Energiewandlung, -speicherung und -effizienz voran und initiiert mit seinen Mitgliedern Projekte zur Gewährleistung einer sauberen Energieversorgung und Mobilität. Der Energieträger Wasserstoff nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein, da er eine mittel- und langfristige Speicherung von Elektroenergie und damit eine sektorenübergreifende Nutzung volatiler regenerativer Energien ermöglicht. Hergestellt wird er über das Elektrolyseverfahren, bei dem Wasser mithilfe von Sonnen-, Wind- und Biogasstrom in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird. Der so erzeugte „grüne Wasserstoff“ dient u. a. als Kraftstoff zum Antrieb von schadstofffreien Brennstoffzellenfahrzeugen, was insbesondere für Fahrzeugflotten mit hohen Laufleistungen im Nah- und Fernverkehr Vorteile wie kurze Betankungszeiten und unverminderte Reichweiten bietet. Über die bestehende Gasinfrastruktur kann grüner Wasserstoff als Beimischung oder in methanisierter Form als „synthetisches Erdgas“ verteilt und zur Kopplung des Stromsektors mit den Bereichen Wärme und Verkehr genutzt werden. Grüner Wasserstoff als Energieträger ebnet somit den Weg für die Energiewende und eine CO2-neutrale Mobilität. In Sachsen entstehen hierzu im Rahmen des von ENERGY SAXONY und des HZwo e.V. betreuten "Innovationsclusters HZwo" zahlreiche Leuchtturmprojekte.
Wertschöpfungsnetzwerk: Brennstoffzelle und Wasserstoff
Der HZwo e.V. und ENERGY SAXONY haben als INNOVATIONSCLUSTER HZWO im April 2018 ein Konsortium zur Etablierung einer Versorgungsinfrastruktur für grünen Wasserstoff und der Komponentenentwicklung für Brennstoffzellenfahrzeuge in Sachsen gebildet, das mit 1,6 Mio. € vom Freistaat Sachsen gefördert wird. Das Cluster vereint das Expertenwissen sächsischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf den Gebieten Brennstoffzellentechnik, Wasserstoff- und Energietechnologie, Fahrzeugantriebe, Fertigungs- und Produktionstechnik sowie Sondermaschinen- und Anlagenbau. Die im Netzwerk entwickelten Technologien, Verfahren und Projektergebnisse leisten darüber hinaus einen Beitrag zur Stärkung von Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Mobility, Life Science, Mechanical Engineering, Mikroelectronic/ICT sowie Environmental and Energy Technology und damit auch zu einer nachhaltigen Sicherung von Arbeitsplätzen in Sachsen.
Mehr erfahren
Mitgliedschaft: Mitmachen lohnt sich!
Die Mitglieder des Innovationsclusters HZwo werden durch Energy Saxony nach individuellem Bedarf unterstützt bei:
Kontaktvermittlung: Suche nach Kooperationspartnern
Projektplanung: Detaillierte Vorbereitung der Projektdurchführung, Organisation von Projekttreffen
Finanzierung: Einwerben von öffentlichen und privaten Finanzierungsmitteln
Interessenvertretung: Dialog mit politischen Entscheidungsträgern und Behörden
Sie möchten im Innovationscluster HZwo mitwirken und Ihre Technologien in konkreten Projekten zum Einsatz bringen? Die Mitgliedschaft im Cluster steht allen Mitgliedern des Energy Saxony e.V. offen. Sprechen Sie uns an!
>> zur Clusterordnung
Kontakt