28.01.2020
Lausitzer Energiefachtagung 2020

Wir danken allen Mitwirkenden und Besuchern ganz herzlich für ihre Beiträge zu einer gelungenen Veranstaltung. Nachfolgend finden Sie die Veranstaltungsdokumentation und Präsentationen zum Download.
Vorstellung der Studienergebnisse „Potenziale und Perspektiven einer Wasserstoffwirtschaft in der Lausitz“ des Fraunhofer IWU:
Im Auftrag der Wirtschaftsregion Lausitz hat das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU untersucht, in welchem Maße aus erneuerbarem Strom gewonnener, sogenannter grüner Wasserstoff fossile Energieträger in der Lausitz ersetzen kann. Das Ergebnis: Wasserstoff bietet die Möglichkeit, den Energiebedarf in der Lausitz bereits bis 2030 signifikant zu dekarbonisieren. Während in den Bereichen Gebäude und Industrie Wasserstoff sukzessive fossiles Erdgas ersetzen kann, bieten sich im Verkehrssektor zahlreiche Optionen, wie z. B. Wasserstoff-Brennstoffzellenantriebe oder synthetische Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren an. Für das Jahr 2030 geht die Studie u. a. von einem Anteil von 5 % Brennstoffzellen-PKW, 32,5 % Brennstoffzellen-Bussen und einem 20%-Anteil Wasserstoff im Erdgasnetz aus. Um diese Bedarfspotentiale von ca. 160.000 t p.a. 2030 zu erreichen, wäre eine Elektrolyseleistung von über 1.000 MW erforderlich.
Politische Erwägungen zur Wasserstoffwirtschaft:

"Der Aufbau einer sächsischen Wasserstoffwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist unser erklärtes Ziel. Wasserstoff ist nicht nur ein entscheidender Baustein der Energiewende, er birgt auch die Chance, den Strukturwandel positiv zu befördern und Sachsen zu einer Energieregion der Zukunft weiterzuentwickeln."
Wolfram Günther,
Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft des Freistaates Sachsen

"Wir brauchen schnell einen Markt für erneuerbaren Wasserstoff. Dies muss von den Bundesländern gemeinsam vorangetrieben werden. Eine Änderung des regulatorischen Rahmens muss zwingend Teil der nationalen Wasserstoffstrategie sein."
Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach
Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg

"Deutschland hat die Chance, im internationalen Wettbewerb eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung und dem Export von Wasserstoff- und Power-to-X-Technologien sowie -Systemlösungen einzunehmen."
Elisabeth Winkelmeier-Becker
Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Wasserstoff in der Industrie:
Im Themenblock I wurden konkrete Anwendungsfälle in der Industrie vorgestellt: synthetisches Kerosin für die Luftfahrtindustrie, Wasserstoff als Alternative bei der Stahlherstellung und die Wasserstoffprojekte der LEAG.
Synthetisches Kerosin für die Luftfahrtindustrie
Prof. Dr. Bernd Meyer, Fraunhofer IMWSWasserstoff als Alternative bei der Stahlherstellung
Dr. Holger Braun, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbHWasserstoff und LEAG – Wie passt das zusammen?
Hubertus Altmann, Vorstand der LEAG
Wasserstoff und Vernetzung:
Im Themenblock II informierten die Referenten über Förderprogramme des Bundes sowie über verschiedene brandenburgische und sächsische Netzwerke und Cluster und deren Erfahrungen aus der Projektentwicklung.
Aktuelle und künftige Wasserstoff-Förderprogramme der Bundesregierung
Thorsten Herbert, NOW GmbHDas HYPOS-Wasserstoffnetzwerk: Innovation und Kooperation mit „grünem“ Wasserstoff
Stefan Bergander, HYPOS e.V.Siemens Innovationscampus Görlitz
Christoph Scholze, Siemens GörlitzVom Wasserstoffnetzwerk Lausitz „durcHatmen“ zum brandenburgweiten Cluster „Wasserstofftechnologie“
Jens Krause, IHK Cottbus und Wasserstoff-Netzwerkmanager LausitzWissenstransfer in der Hauptstadtregion: Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg
Klaus Henschke, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)Erfahrungen der Projektentwicklung aus dem Innovationscluster HZwo
Lukas Rohleder, Energy Saxony
Pitching-Session: Wasserstoff-Ansätze aus der Praxis
Berichtet wurde auch über Wasserstoffansätze aus der Praxis u. a. bei Cottbusverkehr, bei der Wankel SuperTec GmbH zum wasserstoffgesteuerten Wankelmotor oder des Referenzkraftwerks Lausitz.
Wasserstoffanwendungen im ÖPNV
Ralf Thalmann, Cottbusverkehr GmbHErfahrungsbericht vom Einsatz der Wasserstoffbusse beim Regionalverkehr Köln
Jens Conrad, Regionalverkehr Köln GmbHWankelmotor, wasserstoffgesteuert
Dr. Holger Hanisch, Wankel SuperTec GmbHReferenzkraftwerk Lausitz
Frank Mehlow, Zweckverband Industriepark Schwarze PumpeMit grünem Wasserstoff zu grünem Stahl, Kraftstoffen und Chemie
Dr. Jens Baumgartner, Sunfire GmbH
Podiumsdiskussion: Städte als Pioniere der Wasserstoffwirtschaft
Wie Städte zu Pionieren in der Wasserstoffwirtschaft werden können, wurde in einer Podiumsdiskussion unter den folgenden Teilnehmern diskutiert:
Christine Herntier, Bürgermeisterin Stadt Spremberg
Miloš Soukup, Analyst der RE:START Strategie, Tschechien
Dariusz Lesicki, Stellvertretender President der Stadt Zielona Gora
Christoph Scholze, Zukunftsstadt Görlitz/Zgorzelec 2030
Fred Mahro, Bürgermeister der Stadt Guben
Harald Altekrüger, Landrat, Landkreis Spree-Neiße