29.08.2019

Energie- und Verkehrswende – eine Frage der Wirtschaftlichkeit?

Der 5. ENERGY SAXONY SUMMIT in den Salles de Pologne in Leipzig präsentiert erfolgreiche Reallabore der Energiewende, lukrative Marktmodelle und Schlüsseltechnologien sächsischer Pionierunternehmen, großer Branchenplayer und Forschungseinrichtungen, mit denen die Integration erneuerbarer Energien für klimafreundliche Energieversorgungs- und Mobilitätslösungen auch unter ökonomischer Sicht gelingt.

Zur Erreichung der Klimaziele ist eine alle Sektoren umfassende Energiewende erforderlich, die auf Basis von grünem Strom auch die Wärme- und Treibstoffversorgung für neue Mobilitätskonzepte mit einbeziehen. Doch wie kann der Einsatz klimafreundlicher Technologien auch wirtschaftlich gestaltet werden?
Dieser Fragestellung widmet sich das sächsische Energietechnologie-Netzwerk ENERGY SAXONY auf seiner diesjährigen Jahreskonferenz am 5. September in Leipzig. Die sächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen des Clusters entwickeln gemeinsam innovative Lösungen, die eine klimafreundliche, bezahlbare und sichere Energieversorgung von Städten sowie eine Dekarbonisierung des Verkehrssektors gewährleisten sollen.

Smart Grids, innovative Speichertechnologien und Energiemanagement-Systeme tragen dazu bei, dass regenerativ erzeugter Strom aus Windkraft-, Photovoltaik- und Biogasanlagen zu größeren Anteilen in das Energiesystem integriert werden kann, was den Weg für die Herstellung von grünem Wasserstoff über das Elektrolyseverfahren ebnet. In zahlreichen „Reallaboren der Energiewende“ entstehen aus dem Netzwerk heraus innovative Projekte, in denen der wirtschaftliche Einsatz von grünem Wasserstoff zur Strom- und Wärmeversorgung sowie zur Betankung von Brennstoffzellenfahrzeugen unter Beweis gestellt wird. Die Stadt Görlitz nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein und möchte mit modernen Quartierskonzepten, digitalen Lösungen und der Nutzung von Wasserstofftechnologien am Standort von Siemens zur Modellstadt für Klimaneutralität werden.

Auch am 5. September bringt Energy Saxony Schlüsselakteure aus Industrie, Forschung und Politik zu
einem konstruktiven Dialog an einen Tisch und verspricht eine spannende Podiumsdiskussion zu den „Real-labore[n] der Energiewende als Wegbereiter für neue Energiemärkte“. Welche Chancen sich insbesondere für Ostdeutschland ergeben, wird Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, in seinem Impulsvortrag beleuchten.

Impulsvortrag: Neue Energiemärkte als Chance für Ostdeutschland

Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Von Thomas Hörtinger, Prokurist der LEAG, erfahren Sie, mit welchen Strategien sich die Lausitz Energie Kraftwerke AG den Herausforderungen des neuen Energiesystems stellen wird.

Heute müssen Energielösungen entwickelt werden, die in 20 Jahren die Stromver-sorgung sichern sollen. Dezentrale Energievermarktung in virtuellen Kraftwerken, Großspeicher und Sektorenkopplung sind Schlüsselthemen, an denen wir arbeiten.

Thomas Hörtinger, Prokurist der Lausitz Energie Kraftwerke AG

Im Energiewende-Reallabor WindNODE wird bereits seit 2017 in der Region Nordostdeutschland an der Entwicklung und Demonstration von skalierbaren Musterlösungen für eine umweltfreundliche Energiever-sorgung mit einem hohen Anteilen erneuerbarer Energien durch eine intelligente Vernetzung von Erzeugern und Verbrauchern gearbeitet. Von den ersten Ergebnissen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Verbundprojektes wird der Projektleiter Markus Graebig der 50Hertz Transmission GmbH berichten. Aktuell führt Energy Saxony eine Benchmarking-Studie über die Entwicklung der Energiewende im europäischen Kontext durch und vernetzt und validiert die WindNODE-Projektergebnisse auch auf internationaler Ebene.

Reallabor à la WindNODE – das bedeutet marktnahe Innovation im gesamtsystemischen Kontext, inklusive regulatorischem Rahmen. Und es bedeutet, Botschafter und Mutmacher für die Chancen der Energiewende made in (East) Germany zu sein.

Markus Graebig, Projektleiter WindNODE, 50Hertz Transmission GmbH

Zu den dreizehn sächsischen WindNODE-Projektpartnern zählt auch die Universität Leipzig, die am Lehrstuhl für Energiemanagement und Nachhaltigkeit die Integration Erneuerbarer Energien in zukünftige Energiemärkte, insbesondere die integrierte Modellierung kommunaler, nationaler und globaler Energie-systeme unter Klimaschutz- und Ressourcenrestriktionen, analysiert. Der Inhaber der Professur, Prof. Dr. Thomas Bruckner, ist u. a. auch Vorsitzender des Vorstandes des Instituts für Energiepolitik und Energiewirtschaft (DRIEE e.V.) und wird techno-ökonomische Fragestellungen aus dem Bereich der Digitalisierung der Energiewirtschaft beantworten.

Ambitionierter Klimaschutz erfordert die Förderung des Markthochlaufs von Energiespeichern und Power-to-X-Technologien, da das Erreichen der in 2050 benötigten Größenordnung dieser Flexibilitätsoptionen ohne längere Vorlaufzeiten nicht umsetzbar wäre.

Prof. Dr. Thomas Bruckner Universität Leipzig, Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit

In Dresden zählt das regionale Energieversorgungsunternehmen DREWAG/ENSO zu den Akteuren,
die bei der Strom- und Wärmeversorgung bereits neue Wege beschreiten. Neben einem 2015 in Betrieb genommenen Batteriespeicher im Innovationskraftwerk Dresden-Reick sowie einer signifikanten Erweiterung der vorhandenen Wärmespeicherkapazität im zentralen Dresdner Fernheiznetz wurde nun
auch am Heizkraftwerk Nossener Brücke ein mit grünem Strom betriebener 40 MW Elektrodenheizkessel in Betrieb genommen, mit dem der Erdgasverbrauch und CO2-Ausstoß des Kraftwerks deutlich gesenkt werden können. Um die Wärmeversorgung künftig noch energieeffizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, werden im Reallabor CityImpuls DD neue technische Konzepte u. a. mit Solarthermie, Wärmepumpen und -speichern erprobt.

Für das Gelingen der Energiewende ist die Dekarbonisierung des Wärmesektors von entscheidender Bedeutung. Mit CityImpuls soll mit konkreten Projekten gezeigt werden, wie die Fernwärme in Dresden der Ermöglicher für dieses Ziel wird.

Dr. Tilman Werner, DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH

Neben der Podiumsdiskussion hält das Konferenzprogramm weitere zukunftsweisende Vorträge in den beiden Innovationsforen SMART ENERGY SERVICES und SMART ENERGY TECHNOLOGIES sowie eine begleitende Fachausstellung mit geführter Tour für Sie bereit. U. a. präsentiert der Datenbank-Spezialist Robotron seine innovativen Software-Lösungen für ein intelligentes Energiemanagement im Netz der Zukunft, die eine kosteneffiziente Steuerung und optimale Bewirtschaftung von Energiesystemen ermöglichen. Auf dem Robotron SMART Campus am Firmenhauptsitz in Dresden wird die neue vernetzte Energiewelt künftig erlebbar.

Mit dem Impulsvortrag der VNG ViertelEnergie, die in Kooperation mit dem Leipziger Unternehmen Tilia ganzheitliche Lösungen der Quartiersentwicklung in der Region Mitteldeutschland umsetzt, erhalten Sie ein Einblicke in die praktische Realisierung des neuen, vernetzten Energiesystems, von der Strom- und Wärmeerzeugung bis hin zur Elektromobilität, Telekommunikationsinfrastruktur und Energieeffizienz für größere Gebäude und Industrieanlagen.

Sie möchten mehr über die neuesten technologischen Ansätze, Marktmodelle und Projekte in Sachsen erfahren und sich vernetzen? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 3. September 2019.
Für Pressevertreter ist die Teilnahme an unserer Jahreskonferenz kostenfrei.

Ansprechpartner:

Energy Saxony e.V.
Tatzberg 47
01307 Dresden

Frau Christiane Demmler
Tel.: 0351 486797-15
E-Mail: demmler@energy-saxony.net