16.10.2021
Combined Test Lab (CoTeLa) - Umfrage zum Bedarf an Test- und Entwicklungsinfrastruktur

Umfrage zum Bedarf von Test- und Entwicklungsinfrastruktur
CoTeLa soll bedarfsgerecht ausgestaltet sein. Durch Ihre Teilnahme an der folgenden Umfrage tragen Sie dazu bei, dass das Testlabor schon in der Planungsphase an Ihre Belange angepasst werden kann.
Bitte nehmen Sie bis zum 15.11.2021 an der folgenden Umfrage teil.
Vielen Dank für Ihre Mitwirkung!
Ausgangslage
Die Grundlage wirtschaftlicher Entwicklung und moderner Gesellschaftsstrukturen ist die zuverlässige und sichere Energieversorgung. Die Abkehr von konventionellen hin zu regenerativen Energietechnologien ist Ziel der Energiewende und stellt Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft vor neue Herausforderungen.
Dieser grundlegende Umbau des Energiesystems geht mit dem verstärkten Einsatz von dezentralen Energieerzeugungsanlagen, Speichersystemen und einem Wandel der Energieinfrastruktur einher. Diese disziplin- und akteursübergreifende Aufgabe erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, um neue interdisziplinäre Fragestellen im vorwettbewerblichen Rahmen zu beantworten und Ergebnisse in angemessener Zeit in die Praxis zu transferieren. Am Standort Dresden und Umland sind viele Akteure auf dem Gebiet der Energietechnik aktiv.
Idee und Zielsetzung
Diese Ausgangssituation birgt ein erhebliches Potential für eine effektive und effiziente Zusammenarbeit, insbesondere bei der Nutzung von Forschungs-, Entwicklungs- und Prüfinfrastrukturen. Dieses Synergiepotenzial soll in einem gemeinsam genutzten Energieforschungslabor, dem Combined Test Lab (CoTeLa) erschlossen werden.
Das Ziel von CoTeLa ist die systemische, sektoren- und Forschungsgebiete übergreifende Verknüpfung der folgenden Forschungsgebiete:
Elektrischer Energietechnik (Hochspannungs-, Hochstrom- und Energiesystemtechnik)
Leistungselektronik und Energiespeichertechnik (mechanisch, thermisch, chemisch)
Gebäudeenergietechnik
Kommunikations- und Informationstechnik
Was bringt CoTeLa meinem Unternehmen?
Neben der Themenbreite, die sich in den oben genannten Forschungsbereichen widerspiegelt und der Bearbeitung interdisziplinärer Fragestellungen dient, kann der gesamte Prozess von der Grundlagenforschung bis zur anwendungsorientierten Forschung in der Energietechnik abgebildet und mit der wirtschaftlichen Nutzung verknüpft werden (vgl. Abbildung 1). Wissenschaft und Wirtschaft können in Projektvorhaben mit hohem Anwendungsbezug gegenseitig Stärken und Synergien nutzen. Das Konzept erleichtert Unternehmen den Zugang zu Forschungs- und Entwicklungsleistungen und fördert durch die notwendige Infrastruktur Neu- und Weiterentwicklungen. An einem gemeinsamen Standort sollen die Versuchsstände der Beteiligten konzentriert und im Sinne eines „Shared Labs“ genutzt werden.
Ihre Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner
Inhaber des Lehrstuhls für Elektroenergieversorgung
Technische Universität Dresden
Tel: +49 351 463 – 34374
E-Mail: peter.schegner@tu-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer
Inhaber der Professur für Regenerative Elektroenergiesysteme / Energiespeicher
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Tel: +49 351 462 – 2642
E-Mail: joerg.meyer@htw-dresden.de