16.02.2023
Beteiligungsaufruf "Hydrogen Valley"
Am 26.01.2023 wurde zum „Info Day 2023“ des Clean Hydrogen Partnership das neue Arbeitsprogramm des Clean Hydrogen Joint Undertaking vorgestellt. Dieses beinhaltet erneut einen Aufruf zu groß- und kleinskaligen Hydrogen Valleys. Die Beitragseinreichung wird ab dem 31.01.2023 geöffnet. Die Frist für Anträge endet am 18.04.2023.
Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die an einer Mitwirkung in diesem Vorhaben interessiert sind, können sich in der aufgezeichneten Online-Infoveranstaltung vom 15.02.2023 näher zu dem Förderprogramm und der Initiative des Innovationsclusters "Wasserstoffland Sachsen" zur Bildung eines Konsortiums informieren.
Informationen zur Hydrogen Valley Förderung
Ein "Hydrogen Valley" ist ein geografisches Gebiet - eine Stadt, eine Region, eine Insel oder ein Industriecluster -, in dem mehrere Wasserstoffanwendungen zu einem integrierten Wasserstoff-Ökosystem zusammengeführt werden, das eine beträchtliche Menge an Wasserstoff verbraucht und die Wirtschaftlichkeit des Projekts verbessert. Es sollte idealerweise die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette abdecken: Produktion, Speicherung, Verteilung und Endverbrauch. Die Hydrogen Valleys sind ein Instrument im Rahmen des Clean Hydrogen Joint Undertaking der Europäischen Union, um eine Plattform für Projektentwickler bereitzustellen. Die Aufgabe der Hydrogen Valley Plattform besteht darin, eine globale Zusammenarbeit und eine Anlaufstelle für alle Informationen über große Leuchtturmprojekte zum Thema Wasserstoff (Hydrogen Valleys - H2Vs) zu schaffen. Neben den bereits vorhandenen 37 Hydrogen Valley wird mit diesem Förderaufruf die Etablierung drei weitere Wasserstoffprojekten in ihrer Entstehung und Umsetzung gefördert, die die gesamte Wertschöpfungskette integrieren.
HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-06-01: Large-scale Hydrogen Valley
Förderung von einem Konsortium i. H. v. 20 Mio. EUR
Umsatz (Produktion und Anwendung) von 4.000 t grünem Wasserstoff pro Jahr
Einbindung von mindestens 2 Wasserstoffanwendungen von mindestens 2 Sektoren (Energie, Industrie, Transport)
Kosten für den Bau von Anlagen für regenerative Energieträger oder die Umsetzung von Elektrolyseanlagen sind nicht förderfähig.
HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-06-02: Small-scale Hydrogen Valley
Förderung von zwei Konsortien i. H. v. je 9 Mio. EUR
Umsatz (Produktion und Anwendung) von 500 t grünem Wasserstoff pro Jahr
Einbindung von mehr als einer Wasserstoffanwendungen oder von mehr als einem Sektor (Energie, Industrie, Transport)
Kosten für den Bau von Anlagen für regenerative Energieträger oder die Umsetzung von Elektrolyseanlagen sind nicht förderfähig.
Informationen zum Innovationscluster Wasserstoffland Sachsen
Im Innovationscluster „Wasserstoffland Sachsen“ arbeiten Akteure aus Industrie und Forschung gemeinsam am Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Sachsen. Dabei treiben die beiden Trägervereine Energy Saxony e.V und HZwo e.V. die Komponentenentwicklung für Brennstoffzellenfahrzeuge (HZwo) sowie den Aufbau einer Versorgungsinfrastruktur für grünen Wasserstoff (Energy Saxony) voran. Der Freistaat Sachsen unterstützt das Vorhaben bis mindestens März 2025 mit einer 50%-Förderung i. H. v. max. 1,21 Mio. €. Mitwirkende Akteure, die sich über einen Mitgliedsbeitrag in einem der Trägervereine ebenfalls an der Finanzierung beteiligen, erhalten vielfältige Unterstützungsleistungen.

Zielstellungen der 2. Clusterphase
(04/2022 – 03/2025)
Stärkung der Führungsposition sächsischer Akteure beim Markthochlauf von Wasserstoff im internationalen Wettbewerb
Vorantreiben der Transformation des Gasnetzes -> Gas(verteil)Netzbetreiber als proaktive Treiber des Markthochlauf
Generierung neuer Wertschöpfung durch Kryotechnik (stark vertreten in Dresden) in Kombination mit Anlagenbau
Schaffung von Anwendungsfällen " Etablierung Sachsens als »Electrolysis Valley«
Unterstützung der Stahl- und Chemieindustrie im Industriebogen LK Meißen bei der Dekarbonisierung der Produktionsprozesse mithilfe von grünem Wasserstoff

Vorteile für Clustermitglieder
Unterstützung bei der Initiierung von regionalen, nationalen und internationalen Konsortien
Initiierung und Unterstützung von F&E-Projekten
Begleitende Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Lobbying & Aktivierung der Infrastrukturentwicklung
Unterstützung bei regulatorischen Fragen
Projektkoordination im Industriebogen Meißen
Kontinuierliche technische Unterstützung und Projektkoordination für die Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten