PCM Energy GmbH

Phasenwechselspeicher - Phase Change Material (PCM)

Bildquelle: PCM Energy GmbH

Die PCM Energy GmbH entwickelt, produziert und vertreibt thermische Speicher als Latentwärmespeicher. Technologisch handelt es sich um PCM- (Phase Change Material) Wärmespeicher. Mit der Herstellung und dem Vertrieb der Produktgruppe

PCM–Latentwärmespeicher

in den Bereichen

  • stationäre Speicher

  • mobile Speicher

stehen serienmäßige Lösungen für Latentspeicher vor Ort, aber auch zum Transport in den Temperaturbereichen 44°C, 58°C und 70°C zur Verfügung.

Technologie:

    • Latentwärmespeicher nutzen den Phasenwechsel, z. B. von fest zu flüssig eines Phasenwechselmaterials (PCM-Phase Change Material - Salzhydrat) und speichern Wärme daher bei konstanter Schmelztemperatur - man spricht von "versteckter" (latenter) Wärme.

    • Die Einteilung der zurzeit marktverfügbaren und verwendeten PCM mit Schmelztemperaturen bis 70°C erfolgt in organischen PCM (Paraffine, Fettsäuren, Ester) und anorganische PCM (Salzhydrate).

    • Latentwärmespeicher im Temperaturbereich < 80°C vereinen den Vorteil von Wasserflüssigkeit als sensibles Speichermedium mit den dominierenden Vorteilen von latenten Speichermedien in speziell geformten Makroverkapselungen.


    Die Entwicklung der PCM Energy GmbH beinhaltet:

      • Markverfügbarkeit von stationären PCM-Hybrid-Speichern bis in den Temperaturbereich von 70°C

      • Marktverfügbarkeit von mobilen PCM-Hybrid-Speichern bis in den Temperaturbereich von 58°C

      • Leichtbaukonzepte zu Erhöhung der Wärmespeicherkapazität


      Nutzen:

        • Deutlich kleinere Baugrößen durch sehr hohe volumenbezogene Speicherdichten.

        • Entnahmetemperaturen auf dem Niveau der Schmelztemperatur (latente Wärme).

        • Temperaturschichtungen könnten durch die Kombination sensibler Wasserspeicher mit zusätzlich latenten Speicherelementen unterschiedlicher Schmelztemperaturen realisiert werden.

        • Optimale Entkopplungsmöglichkeiten des tageszeitlichen und produktionstechnischen Wärmebedarfs von der Wärmebereitstellung aus Abwärme durch sehr hohe Speicherkapazitäten bei kleinen Speichervolumen.

        • Wegfall von aufwendigen Korrosionsschutzmaßnahmen durch den Einsatz von speziellen PP-Kunststoffen zur Verkapselung der PCM.


        Anwendungen:

        • Speicherung industrieller Abwärme und von BHKWs oder Biogasanlagen

        • Speicher in solarthermischen Anlagen

        • Speicher für den häuslichen Heizungsbereich

        • Mobiler Latentwärmespeicher zum Transport industrieller Abwärme bis 80°C

        • Stationäre Großspeicher im Megawatt Bereich möglich

        Mehr erfahren im Video

        Vortragsaufzeichnung: Thomas Kagemann im Energy Saxony #ENERGIETalk am 04.10.2023:
        "Abwärme kommt jetzt über die Straße"